Nach dem Erscheinen der relativ teuren Xiaomi 15 Serie in Deutschland, erweitert Xiaomi sein Angebot an Oberklasse Smartphones erneut. Diesmal werden allerdings die preisbewussten Kunden bedient. Die neuen Modelle siedeln sich unter der Poco-Marke des Herstellers an und hören auf den Namen Poco F7 Pro und Poco F7 Ultra. Beide Modelle sind mit Oberklasse Chips von Qualcomm ausgestattet, wobei um Poco F7 Pro der Vorjahres-Prozessor zum Einsatz kommt. Im Poco F7 Ultra steckt hingegen das aktuelle Oberklasse SoC von Qualcomm.
Poco F7 Pro
Recht überraschend kommt, dass beim günstigeren Poco F7 Pro keine größeren Einsparungen beim Design vorgenommen werden. Das Smartphone besteht aus einem Metallrahmen und einer Rückseite aus Glas. Beide kommen in flacher Ausführung daher. Die Designsprache ist dabei Poco-Typisch. Die Rückseite hebt sich im Bereich der Kamera optisch vom Rest ab, wobei Xiaomi diesmal nicht nur auf einen farblichen Akzent setzt, sondern dem Bereich auch eine Musterung verpasst. Das Kameramodul ist beim Poco F7 Pro kreisrund und leicht seitlich versetzt angebracht. Das Smartphone ist nach IP68 zertifiziert und somit gegen das Untertauchen geschützt. Mit 8,12mm Dicke und einem Gewicht von 206g spricht das Poco F7 Pro zudem Nutzer an, die schlanke und vergleichsweise leichte Geräte bevorzugen. Angeboten wird das Smartphone in den Farben Schwarz, Blau und Silber. Während die Front von Gorilla Glass 7i geschützt wird, macht Xiaomi keine Angaben zum Glas auf der Rückseite.
{eblogads}
Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 wird das Poco F7 Pro von einem Qualcomm Oberklasse-Chip der Vorgängergeneration angetrieben und bietet somit reichlich Leistung. Erfreulich ist, dass Xiaomi das Smartphone standardmäßig mit 12GB LPDDR5X RAM anbietet. Wahloptionen gibt es lediglich für den UFS 4.1 Festspeicher, der entweder 256GB oder 512GB groß ist. Das 6,67 Zoll große 120Hz AMOLED Display bietet 12-Bit Farbtiefe bei einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixel. Erreicht wird eine HBM Helligkeit von bis zu 1800 Nits und eine HDR Spitzenhelligkeit von bis zu 3200 Nits. Spieler werden zudem mit einem flotten 480Hz Touchscreen angesprochen, welcher im Spielmodus auf bis zu 2560Hz hochtakten kann. Entsperrt wird per Gesichtserkennung (Frontkamera) oder einem In-Screen Fingerabdrucksensor auf Ultraschall-Basis. Das Display nutzt wie beim Honor Magic 7 Pro Zirkularpolarisation.
Das Poco F7 Pro dürfte außerdem eine sehr gute Akkulaufzeit bieten, da es mit einem großen 6.000mAh Akku ausgestattet ist. Aufgeladen wird mit 90W Xiaomi HyperCharge, wobei kein Netzteil im Lieferumfang enthalten ist. Das Poco F7 Pro bietet zudem Stereo Lautsprecher, 5G Unterstützung mit Dual Nano SIM, Wi-Fi 6 und 7 Support, Bluetooth 5.4 mit Dual Bluetooth und natürlich auch NFC. Zur Beschallung gibt es Stereo Lautsprecher. Tonaufnahmen sind mit einem 3-fach Mikrofon möglich. Bei den Kameras setzt das Poco F7 Pro rückseitig auf den altbekannten 50MP Light Fusion 800 mit OIS, welchem noch eine kleine 8MP Ultrawide-Linse zur Seite steht. Für Selfies steht eine 20MP Frontkamera bereit. Videos kann das Poco F7 Pro mit 8k24 oder 4k60 aufnehmen. Die Selfie-Cam ist allerdings auf Full HD mit 60fps beschränkt.
Das Poco F7 Pro ist in Deutschland ab sofort auf mi.com und Amazon* erhältlich. Der Preis für 256GB liegt zum Start bei 499,90€. Bis zum 10. April gibt es einen Bluetooth Lautsprecher kostenlos dazu. Neukunden erhalten außerdem 10% Rabatt. Beim Kauf über Amazon erhalten auch Bestandskunden einen Rabatt in Höhe von 30€. Für das Modell mit 512GB veranschlagt Xiaomi einen Preis von 549,90€ zum Verkaufsstart.
Poco F7 Ultra
Auch beim Poco F7 Ultra kommt ein Design aus Glas und Metall zum Einsatz, wobei sowohl der Metallrahmen als auch die Glasrückseite hier etwas dicker zu sein scheinen. Die Glasrückseite ist im Gegensatz zum Poco F7 Pro an der Kante leicht abgerundet. Das Poco F7 Ultra wird nur in den Farben Schwarz und Gelb angeboten. Die Designsprache fällt ähnlich wie beim F7 Pro aus. Der Bereich um die Kamera hebt sich farblich ab und trägt ein Muster. Das Poco F7 Ultra ist ebenfalls nach IP68 zertifiziert und kommt auf eine Dicke von 8,39mm bei 212g Gewicht. Frontal kommt ein Xiaomi-eigenes Schutzglas zum Einsatz. Zur Rückseite werden auch hier keine genaueren Angaben gemacht.
{eblogads}
Im Gegensatz zum Poco F7 Pro kommt das Poco F7 Ultra mit dem aktuellen Qualcomm Flaggschiff SoC - dem Snapdragon 8 Elite - daher. Somit hat man es hier mit einem der günstigsten Smartphones zur tun, die auf den Chip setzen. Das Poco F7 Ultra konkurriert damit vor allem mit dem Realme GT 7 Pro. Das Poco F7 Ultra startet ebenfalls bei 12GB LPDDR5X RAM, kann aber zusätzlich auch mit 16GB Arbeitsspeicher konfiguriert werden. Beim Festspeicher gibt es ebenfalls UFS 4.1 mit wahlweise 256GB oder 512GB. Xiaomi setzt im Poco F7 Ultra auf seinen selbst entwickelten VisionBoost D7 Co-Prozessor, welcher sich um Upscaling und Interpolation kümmert, was vor allem für Spieler interessant ist. Die Display-Technik ist identisch mit dem Panel im Poco F7 Pro - inklusive des In-Screen Ultraschall Fingerprint Scanners.
Der Akku fällt beim Poco F7 Ultra leider deutlich kleiner aus als beim Pro Modell. Dieser ist hier nur 5.300mAh groß. Verglichen mit der Konkurrenz von Realme hat das Poco hier also das Nachsehen. Lobenswert ist hingegen das schnelle 120W Fast-Charging und die Unterstützung von 50W Wireless-Fast-Charging. Auch beim Poco F7 Ultra verzichtet Xiaomi jedoch auf das Mitliefern eines Netzteils. Im Bereich der Konnektivität ist das Ultra Modell identisch aufgestellt, bietet allerdings Bluetooth 6.0 statt Bluetooth 5.4. In der Hauptkamera steckt derselbe Sensor wie im Poco F7 Pro. Die Zusatzkameras sind beim Poco F7 Ultra allerdings deutlich besser aufgestellt. So gibt es zusätzlich eine 50MP Tele-Kamera mit OIS und auch die Ultraweitwinkel-Kamera ist mit einem 32MP Sensor deutlich besser aufgestellt. Hinzu kommt ein Upgrade der Frontkamera auf 32MP. Die Video-Fähigkeiten bleiben indes identisch mit dem Pro Modell: rückseitig bis 8k24 / 4k60 und frontal bis FHD60.
Das Poco F7 Ultra ist in Deutschland ab sofort über mi.com und Amazon* erhältlich. Die Variante mit 12GB Arbeits- und 256GB Festspeicher kostet zum Start 699,90€, was für die Ausstattung wirklich attraktiv ist. Bis zum 10. April gibt es auch hier einen kostenlosen Bluetooth Lautsprecher und einen Neukundenrabatt in Höhe von 10%. Beim Kauf über Amazon erhalten auch Bestandskunden einen Rabatt von 50€. Die Variante mit 16GGB RAM und 512GB Festspeicher wird zum Start für 749,90€ angeboten.
Poco F7 Pro vs. Poco F7 Ultra
Datenblätter im Vergleich
Poco F7 Pro ab 469,90€ |
Poco F7 Ultra ab 649,90€ |
Design aus Glas & Metall IP68 Rating Gorilla Glass 7i (Front) Schwarz, Silber, Blau 160,26 x 74,95 x 8,12mm 206 Gramm |
Design aus Glas & Metall IP68 Rating Xiaomi Schutzglas (Front) Schwarz, Gelb 160,26 x 74,95 x 8,39mm 212 Gramm |
6,67" 12-Bit 120Hz AMOLED 3200 x 1440 Pixel 1800 Nits HBM / 3200 Nits Peak HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision 480Hz Touchscreen 2560Hz Abtastrate im Gaming-Modus Zirkularpolarisation 3840Hz PWM Dimming | 6,67" 12-Bit 120Hz AMOLED 3200 x 1440 Pixel 1800 Nits HBM / 3200 Nits Peak HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision 480Hz Touchscreen 2560Hz Abtastrate im Gaming-Modus Zirkularpolarisation 3840Hz PWM Dimming VisionBoost D7 Upscaling Chip |
Qualcomm Snapdragon 8 Gen3 (4nm) 1x ARM Cortex X4 @3,3GHz 3x ARM Cortex A720 @3,2GHz 2x ARM Cortex A720 @3,0GHz 2x ARM Cortex A520 @2,3GHz Adreno 750 GPU | Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3nm) 2x Oryon Prime @4,32GHz 6x Oryon Performance @3,53GHz Adreno 850 GPU mit Sliced Architektur |
12GB LPDDR5X | 12GB LPDDR5X 16GB LPDDR5X |
256GB UFS 4.1 512GB UFS 4.1 | 256GB UFS 4.1 512GB UFS 4.1 |
6.000mAh Akku 90W Xiaomi HyperCharge (USB-C) Kein Netzteil im Lieferumfang | 5.300mAh Akku 120W Xiaomi HyperCharge (USB-C) 50W Xiaomi HyperCharge (Drahtlos) Kein Netzteil im Lieferumfang |
Ultraschall In-Screen Fingerprint Scanner Infrarot Blaster Triple Mikrofon Array Stereo Lautsprecher X-Achsen Linearvibrator | Ultraschall In-Screen Fingerprint Scanner Infrarot Blaster Triple Mikrofon Array Stereo Lautsprecher X-Achsen Linearvibrator |
Xiaomi HyperOS 2.0 Android 15 | Xiaomi HyperOS 2.0 Android 15 |
2G / 3G / 4G / 5G Dual Nano SIM WLAN 4/5/6/6E/7 Dual Bluetooth 5.4 GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, NavIC, QZSS NFC mit Google Pay | 2G / 3G / 4G / 5G Dual Nano SIM WLAN 4/5/6/6E/7 Dual Bluetooth 6.0 GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, NavIC, QZSS NFC mit Google Pay |
50MP Light Fusion 800 f/1.6 OIS 8MP f/2.2 Ultrawide 20MP Frontkamera Video Rückseite: 8k24 / 4k60 Video Front: FHD60 | 50MP Light Fusion 800 f/1.6 OIS 50MP Tele f/2.0 OIS 32MP f/2.2 Ultrawide 32MP Frontkamera Video Rückseite: 8k24 / 4k60 Video Front: FHD60 |
* Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links, über welche ChinaMobileMag für euren Einkauf ohne Mehrkosten für euch eine Provision erhält.
{eblogads}