Nach Mediatek mit dem Dimensity 9400 hat gestern Abend Konkurrent Qualcomm ebenfalls sein neues SoC für Oberklasse Smartphones vorgestellt. Die Gerüchte und Leaks rund um einen neuen Namen für den Chip haben sich damit auch bestätigt, denn statt Snapdragon 8 Gen 4 hört der neue Chip auf den Namen Snapdragon 8 Elite.
Der neue Name kommt hier durchaus passend, denn Qualcomm setzt mit dem Snapdragon 8 Elite erstmals seit vielen Jahren wieder komplett auf selbst entwickelte CPU Kerne. Als Basis dient dafür die Oryon Architektur, welche bereits für die ARM PC Chips (Snapdragon X Serie) von Qualcomm eingeführt wurde. Mit der neuen CPU Architektur will man auch bei der CPU Leistung endlich zum Konkurrenten Apple aufschließen, welche ebenfalls auf selbst entwickelte ARM Kerne setzen und damit seit langem regelmäßig in Sachen Leistung und Effizienz an der Spitze stehen.
Was die Leistung angeht, zahlt sich der Ansatz offenbar aus, denn der Snapdragon 8 Elite soll im Vergleich mit dem Vorgänger satte 45% mehr Single- und Multicore-Leistung liefern. Der Konkurrent von Mediatek sieht dagegen mit 35% respektive 28% Steigerung alt aus. Die Effizienzsteigerung liegt hingegen in derselben Größenordnung wie bei Mediatek. Hier soll der Snapdragon 8 Elite laut den Angaben von Qualcomm um 40% effizienter geworden sein.
Die Leistungssteigerung vom Snapdragon 8 Elite wird allerdings nicht nur durch die neuen Oryon CPU Kerne erreicht, sondern auch durch eine massive Erhöhung der Taktraten erkauft. Die CPU besteht aus zwei Clustern, die sich aus zwei Prime-Kernen mit fast schon extrem wirkenden 4,32GHz Takt und sechs Performance-Kernen mit 3,53GHz Takt zusammensetzen. Zum Vergleich: Der Dimensity 9400 taktet mit maximal 3,62GHz und das auch nur auf einem Kern. Die anderen Kerne takten mit 3,3GHz und 2,4GHz. Unter diesem Gesichtspunkt relativiert sich dann die höhere CPU-Leistung vom Snapdragon 8 Elite etwas und man darf gespannt sein, wie lange der Chip unter Volllast seine hohen Taktraten beibehalten kann, ehe er ins Thermal Throttling geht.
Gefertigt wird der Snapdragon 8 Elite übrigens wieder bei TSMC und zwar im 3nm N3E Prozess - also derselbe Prozess wie auch beim Konkurrenten. Weitere Verbesserungen bei der CPU umfassen 12MB L2 Cache für das Prime-Cluster und weitere 12MP L2 Cache für das Performance-Cluster. Der stark angewachsene Cache dient dem Pre-Fetcher, welcher Leerläufe durch Vorabladen von Daten in den Cache verhindern und so die Ausnutzung und Performance der CPU optimieren soll. Beim Speicherinterface gibt es ein Upgrade von Dual-Channel auf ein Quad-Channel Interface mit Unterstützung für LPDDR5X-10667 Arbeitsspeicher. Unterstützt werden bis zu 24GB RAM.
Bei der neuen Adreno GPU wechselt der Snapdragon 8 Elite auf eine "Sliced-Architektur", die sich aus physisch getrennten Bereichen auf dem Die zusammensetzt und jeweils eigene Compute Units mitbringt. Dieses Konzept soll laut Qualcomm ein besseres Ressourcen-Management und auch einen höheren Takt ermöglichen. Konkret erreicht die GPU Taktraten bis 1,1GHz und soll laut Qualcomm insgesamt 40% schneller und 40% energiesparender als beim Vorgänger sein. Für die Raytracing-Beschleunigung wird ein Performance-Zuwachs von 35% angegeben. Die GPU bekommt sogar 12MB dedizierten Grafikspeicher, was den Zugriff auf den Arbeitsspeicher reduzieren und dadurch Leistung und Effizienz steigern soll.
Auch beim Hexagon KI-Beschleuniger (NPU) bietet der Snapdragon 8 Elite eine satte Leistungssteigerung. Ganze 45% mehr Performance sollen hier drin sein. Für komplexere KI Modelle, die direkt auf Smartphones laufen, sollte der neue Chip also genügend Leistung parat haben. So können beispielsweise Objektradierer nun auch in Videos mit bis zu 30fps genutzt werden. Das Thema KI wird auch weiter auf den Kamera-Bereich ausgeweitet, weshalb man den ISP nun in "AI ISP" umbenannt hat, womit man wohl die weitere Integration von KI Funktionen in den Kamera-Bereich unterstreichen will. Der überarbeitete ISP hat auch eine direkte Anbindung an die NPU (Hexagon Direct Link) spendiert bekommen. KI-unterstützte Optimierungen sind jetzt in Echtzeit bis zu einer Auflösung von 4k und 60fps möglich. Videos können mit 8k30, 4k120 oder 2k480 encodiert werden.
Weitere Merkmale des Snapdragon 8 Elite sind Unterstützung für Displays mit 4k Auflösung mit maximal 60Hz sowie QHD+ Auflösung mit maximal 240Hz. Externe Displays können bis zu 8k mit 30Hz oder Full HD bis 240Hz angesteuert werden. Variable Refresh Rate wird für das volle Spektrum von 1Hz bis 240Hz unterstützt. Das Modem bietet 5G Advanced Unterstützung mit 4x6 MIMO und 6CA Carrier Aggregation mit bis zu 10Gbit/s im Downlink. WLAN wird mit maximal Wi-Fi 7 und bis zu 5,8Gbit/s unterstützt. Bei der Positionsbestimmung gibt es dank Triple Band GNSS eine um bis zu 30% genauere Ortung. Weiterhin bietet der Snapdragon 8 Elite Ultra Wide Band (UWB) Unterstützung sowie NB-NTN (Narroband Non Terrestrial Network) Support für Satelliten-gestützte Kommunikation für Notrufe und Textnachrichten, wobei dieses Feature auf längere Sicht auch Sprachkommunikation ermöglichen soll.
Erste Smartphones mit dem Snapdragon 8 Elite werden schon in den kommenden Tagen und Wochen vorgestellt. Zu den ersten Herstellern mit entsprechenden Geräten dürften OnePlus und Xiaomi zählen. Weitere Hersteller, welche in absehbarer Zeit Geräte mit dem neuen Chip vorstellen werden, sind die Vivo-Tochter iQOO sowie Oppo, Realme, Asus und Honor.
Kommentare