Einleitung
Das Realme GT7 Pro ist das aktuelle Flaggschiff-Smartphone von Realme und ist in China Anfang November als eines der ersten Smartphones mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite an den Start gegangen. Ende November ging das Realme GT7 Pro dann auch international an den Start, wobei es auch in Deutschland bei einigen Händlern verfügbar ist.
Was die Ausstattung angeht, ähnelt das Realme GT7 Pro an einigen Stellen dem OnePlus 13 (Test) und ist dabei an ein paar Stellen besser (z.B. beim Akku), an anderen Stellen wiederum schlechter (z.B. bei der Kamera) ausgestattet. Dafür ist das Realme GT7 Pro aber meist erheblich günstiger zu haben. Ob das Smartphone damit eine preiswertere Alternative zum OnePlus 13 ist, klären wir unter anderem im folgenden Testbericht. Den Test als Video gibt es hier auf YouTube.
Das Realme GT7 Pro wird in Deutschland zu einer UVP ab 999€ mit 12GB RAM und 256GB Festspeicher angeboten. Das Smartphone ist aber nahezu durchgehend rabattiert und kostet effektiv meist zwischen 700 und 800€. Noch günstiger kommt man beim Import z.B. über TradingShenzhen weg, wo man das Realme GT7 Pro schon ab etwa 560€ bekommt.
In Deutschland wird das Realme GT7 Pro ausschließlich mit 12GB Arbeits- und 256GB oder 512GB Festspeicher in den Farben Orange oder Titangrau angeboten. Beim China-Import gibt es das Smartphone zudem noch in der Farbe Weiß und mit weiteren Speicher-Optionen bis 16GB RAM und 1TB Festspeicher. Im folgenden Test schauen wir uns die Import-Version aus China mit 16GB RAM und 512GB Festspeicher in der Farbe Orange an.
Kapitel in diesem Testbericht
- Realme GT7 Pro Lieferumfang
- Realme GT7 Pro Design
- Realme GT7 Pro Display
- Realme GT7 Pro Ausstattung
- Realme GT7 Pro Software
- Realme GT7 Pro Konnektivität
- Realme GT7 Pro Audio
- Realme GT7 Pro Kamera
- Hauptsensor (Tag, 12MP)
- Hauptsensor (50MP Modus)
- Hauptsensor (2x Digitalzoom)
- Hauptsensor (Blitz)
- Hauptsensor (Nachtfotos)
- Hauptsensor (Langzeitbelichtung)
- Tele-Kamera (Tag, 12MP)
- Tele-Kamera (50MP Modus)
- Tele-Kamera (6x Digitalzoom)
- Tele-Kamera (Nachtfotos)
- Ultrawide-Kamera (Tag, 8MP)
- Makro-Fotos (Digitalzoom)
- Portrait Modus (Alle Kameras)
- Frontkamera (16MP)
- Videos
- Realme GT7 Pro Akku
- Realme GT7 Pro Test Fazit
Realme GT7 Pro Lieferumfang
Das Realme GT7 Pro wird euch in einer schwarzen Smartphone-Box im typischen Format geliefert. Die Gestaltung fällt relativ schlicht aus und verzichtet auf eine Produktabbildung. Stattdessen trägt die Box lediglich einen silbernen Schriftzug. Im Inneren findet man das Realme GT7 Pro mit werksseitig aufgezogener Schutzfolie in einem Papierumschlag. In einer separaten Box befindet sich eine flexible Schutzhülle, die Dokumentation und das SIM Werkzeug. Ganz unten findet man noch den 120W Fast-Charger und das USB-A auf USB-C (USB 2.0) Kabel. Beim Import hat das Netzteil einen China- bzw. US-Stecker. Zur Nutzung benötigt ihr also einen Adapter.
Einen genaueren Eindruck vom Lieferumfang bekommt ihr im Unboxing Video zum Realme GT7 Pro.
{eblogads}
Realme GT7 Pro Design
Materialien | Rahmen: Metall (flach, matt) Rückseite: (Glas, Kantenrundung, matt) Front: Gorilla Glass 7i (Kantenrundung) |
Gewicht | 223g |
Abmessungen | 162,45 x 76,89 x 8,55mm |
Wasserdicht | Ja (IP68 & IP69) |
Materialien & Aussehen
Beim Design muss sich das Realme GT7 Pro nicht vor anderen Oberklasse Geräten und auch nicht vor dem Konkurrenten aus dem Hause OnePlus verstecken. Das Smartphone setzt mit Glas und Metall auf hochwertige Materialien und ist relativ schlank gebaut. Das rückseitige Kameramodul steht dadurch etwas hervor, allerdings nicht übertrieben weit. Durch die relativ große Fläche des Moduls hält sich auch das Kippeln auf einem Tisch in Grenzen.
Die vorliegende orange Variante des Realme GT7 Pro sieht recht ansprechend aus. Der Farbton fällt angenehm aus, ist intensiv, aber nicht kitschig. Eine Marmor-artige Maserung gibt der matten Glasrückseite einen interessanten Look. Das schwarze Kameramodul liefert einen interessanten Kontrast. Das Glas ist an den Kanten abgerundet. Der Metallrahmen um das Gerät ist mattiert und im Farbton deutlich dunkler als die Rückseite.
Erfreulich ist, dass beim Realme GT7 Pro trotz der Kampfpreise nicht an den Schutzklassen gespart wurde. So ist auch dieses Smartphone mit IP68 und IP69 Ratings ausgestattet. Das bedeutet im Klartext, dass das Gerät nicht nur gegen das Untertauchen, sondern auch vor Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Im Test haben längere Tauchgänge im Waschbecken und die Einwirkung eines Wasserstrahls (Gartenbrause) keinen Wassereintritt verursacht.
Verarbeitung, Tasten & Anschlüsse
Die Verarbeitung des Realme GT7 Pro hinterlässt einen guten Eindruck. Der Übergang zwischen Glasrückseite und Metallrahmen ist zwar etwas abrupt, ansonsten aber gleichmäßig und sauber gearbeitet. Auch sonst finden sich keine groben / unregelmäßigen Spaltmaße oder Verarbeitungsfehler. Sogar die Tasten sitzen fest im Gehäuse, rasseln nicht und liefern einen knackigen Druckpunkt. Die Stabilität im Biegetest hinterlässt einen robusten Eindruck. Bis zu einer leichten Biegung muss man deutlich Kraft aufwenden und es scheint nicht so, als ob das Smartphone direkt nachgibt, wenn man noch etwas mehr Kraft aufwendet.
Das Tastenlayout setzt beim Realme GT7 Pro auf die klassische Anordnung rechts mit Power- und Lautstärketasten übereinander. Die linke Seite bleibt komplett unbelegt. Einen Alert Slider bietet das Realme GT7 Pro im Gegensatz zum OnePlus 13 nicht. An der Unterseite befinden sich Öffnungen für Lautsprecher und Mikrofon, sowie der USB-C Port und der SIM-Tray. Die Oberseite trägt eine weitere Mikrofonöffnung und einen kleinen Schlitz für den Stereo-Sound. Im Kameramodul befindet sich das dritte Mikrofon und auch ein Infrarotblaster.
Realme GT7 Pro Display
Größe | 6,78 Zoll |
Auflösung | 2780x1264 @1-120Hz |
Technologie | Samsung Eco2 10-Bit Quad Curved AMOLED Adaptive Sync mit 1Hz bis 120Hz 2000 Nits HBM / 6000 Nits Peak DC-Dimming (Standard) & PWM Dimming HLG, HDR10(+) & Dolby Vision Always-On Display |
Anzahl Berührungspunkte | 10 Abtastrate: 240Hz (bis 2600Hz im Spielmodus) |
Gehärtetes Glas | Corning Gorilla Glass 7i |
Anti Fingerabdruck Beschichtung | Ja |
Panel & Bild
Aufmerksamen Lesern wird bereits aufgefallen sein, dass das Realme GT7 Pro fast gleich groß ist wie das OnePlus 13, obwohl das Smartphone mit einem etwas kleineren 6,78 Zoll Display ausgestattet ist. Das liegt schlicht daran, dass die Bildschirmränder beim GT7 Pro etwas breiter ausfallen. Das Smartphone wirkt also nicht ganz so randlos wie viele andere aktuelle Oberklasse Smartphones. Als schlank kann man die Ränder aber trotzdem noch bezeichnen und sie sind auch symmetrisch - also an jeder Seite gleich breit. Wie die Konkurrenz setzt das GT7 Pro auf ein Panel mit Quad Curved Optik, welches in alle Richtungen dezent abgerundet ist.
Was die technischen Daten und die Darstellung betrifft, muss sich das Realme GT7 Pro allerdings nicht vor der Konkurrenz verstecken. Die Auflösung fällt mit 2780 x 1264 zwar etwas kleiner aus als beim OnePlus 13 (3168 x 1440), was aber am Ende kaum sichtbar ist - erst recht nicht bei alltäglichen Abständen. Zudem fällt ja auch die Diagonale etwas kleiner aus. Farblich ist das Panel ab Werk super abgestimmt und bietet für alle Inhalte eine angenehme und natürliche Darstellung. Der Weißpunkt ist für manche eventuell eine Spur zu kühl eingestellt, was sich allerdings in den Einstellungen mit einem Handgriff anpassen lässt. Die Refresh-Rate von 120Hz liefert eine flüssige Darstellung beim Scrollen durch Feeds oder bei den Systemanimationen. Ein Nachziehen oder starkes Verwaschen von Text ist beim Scrollen nicht zu erkennen. Das Realme GT7 Pro nutzt übrigens Adaptive Sync zwischen 1Hz und 120Hz.
Die Nase vorn hat das Realme GT7 Pro beim Thema Displayhelligkeit. Während das OnePlus 13 eine maximale HBM-Helligkeit von 1600 Nits erreicht, sind es beim GT7 Pro satte 2000 Nits. In bestimmten Situationen kann das Display unter direktem Sonnenlicht also nochmals besser ablesbar sein. Doch auch die HDR Spitzenhelligkeit fällt beim Realme GT7 Pro mit 6000 Nits nochmal eine ganze Ecke höher aus. Am Ende wird der Punkt aber für viele eine geringere Rolle spielen. HDR Inhalte mit hoher Spitzenhelligkeit kommen auf dem Display in jedem Fall toll zur Geltung.
Interessant ist dann noch, dass das GT7 Pro DC-Dimming unterstützt und dieses sogar standardmäßig nutzt. Wer PWM-Dimming bevorzugt, kann natürlich umschalten. Erwähnenswert ist außerdem, dass Realme die Möglichkeit bietet, die niedrigste zulässige Helligkeit einzustellen, wobei die niedrigste Stufe tatsächlich extrem dunkel ausfällt, was aber bei Nacht durchaus angenehm sein kann. Zudem kann man eine Option ("Zusätzliche Helligkeit") aktivieren, um den HBM Modus durch manuelle Regelung zu triggern.
Einstellungen & Features
Die Displayeinstellungen lassen beim Realme GT7 Pro kaum Wünsche offen. Neben den bereits genannten umfassenden Helligkeitseinstellungen kann man einen Dunkelmodus nutzen und auch auf die Farbabstimmung Einfluss nehmen. Hierzu gibt es neben Farbprofilen auch einen manuellen Modus, welcher aber nicht ganz so viele Optionen bietet (RGB Werte sowie Farbton, Sättigung und Luminanz) wie beispielsweise bei Xiaomi. Die Farbtemperatur lässt sich für jedes Profil manuell festlegen. Eine automatische Anpassung der Farbtemperatur ans Umgebungslicht ist ebenso möglich.
Darüber hinaus bietet das GT7 Pro Optionen für die Bildfrequenz (Automatik, feste 120Hz, feste 60Hz) und die Möglichkeit, das Display mit FHD+ Auflösung anzusteuern, um Energie zu sparen oder die Performance beispielsweise in Spielen zu verbessern. Für Medieninhalte gibt es ein SDR zu HDR Upscaling sowie einen Bildschärfer für Videos in niedriger Auflösung. Ein Always-On Display darf natürlich auch nicht fehlen. Dieses lässt sich wahlweise für wenige Sekunden, zu einer bestimmten Tageszeit oder auch permanent anzeigen und stellt Datum, Uhrzeit, Akkustand, Benachrichtigungen und Kontextinformationen bereit. Das Design des AOD ist individuell anpassbar. In der China Version der Firmware werden AOD Benachrichtigungen leider nicht für alle Apps angezeigt, sondern nur für wenige unterstützte Apps. Dies ist bei der Global Version nicht so.
Touchscreen & Displayglas
Fürs Displayglas setzt das Realme GT7 Pro auf Corning Gorilla Glass 7i, welches sich eigentlich mehr an Mittelklasse Handys richtet. Das Glas bietet eine bessere Bruchsicherheit, ist allerdings etwas weniger kratzresistent als beispielsweise Gorilla Glass Victus 2. Ein Problem ist das in der Regel jedoch nicht, denn Gorilla Glass 7i ist immer noch kratzfester als Gorilla Glass 6. So überrascht es kaum, dass sich nach einer Woche Alltagsnutzung ohne Schutzfolie noch keine Kratzer eingeschlichen haben. Die Finger gleiten auch mühelos über das Glas und Abdrücke lassen sich eher langsam nieder, wobei sie stets schnell abwischbar sind.
Der Touchscreen stammt von Synaptics und liefert 10 Berührungspunkte bei 240Hz Abtastrate im normalen Modus. Im Spielmodus kann die Abtastrate auf bis zu 2600Hz angehoben werden. Feine Bewegungen werden vom Touchscreen gut erkannt und langsame Bewegungen übers Display flüssig und ohne Ruckler oder Sprünge umgesetzt. Die Eingabelatenz fällt sehr gering aus und auch die Präzision lässt keinen Raum für Kritik - beispielsweise schnelles Schreiben oder das Betätigen kleiner Bedienelemente ist also mühelos möglich. Was dem Realme GT7 Pro allerdings fehlt, ist ein Handschuh-Modus. Wer darauf Wert legt, ist beim OnePlus 13 besser aufgehoben.
{eblogads}
Realme GT7 Pro Ausstattung
Prozessor | Snapdragon 8 Elite (3nm) 2x Oryon Gen 2 Prime @4,32GHz 6x Oryon Gen 2 Performance @3,53GHz |
GPU | Adreno 830 @1,1GHz |
RAM | 12GB | 16GB LPDDR5X |
Speicher | 256GB | 512GB | 1TB UFS 4.0 Benchmark nicht durchführbar (Absturz) |
Micro SD | Nein |
Fingerabdruck Scanner | Ja (im Display, Ultraschall) |
Sensoren | Umgebungslicht, Annäherung, Kompass, Gyroskop, Beschleunigung, lineare Beschleunigung, Rotationsvektor, Neigung, Ausrichtung, Erdmagnetfeld, Gravitation |
Besonderheiten | USB-C 2.0 (480Mbit/s), USB OTG, Always-On Display, kein 3,5mm Anschluss, Linearvibration, Stereo Lautsprecher, kein UKW Radio, Infrarot Blaster |
Alltags Performance
Mit dem Snapdragon 8 Elite setzt das Realme GT7 Pro auf denselben Prozessor wie das OnePlus 13 und damit auf einen der aktuell schnellsten Chips für Android Smartphones. An Leistung mangelt es dem Handy also nicht und so fliegt es flüssig und ohne Denkpausen durch sämtliche Alltagsaufgaben inklusive große Webseiten in Chrome mit vielen offenen Tabs oder auch durch lange Social Media Feeds. Viele geöffnete Apps oder laufende Updates im Hintergrund führen dabei auch nicht zu Slowdowns. Im normalen Alltagsgebrauch erwärmt sich das Realme GT7 Pro nur geringfügig.
Auch beim Spielen muss man keine Kompromisse eingehen und erhält in anspruchsvollen Titeln wie Genshin Impact mit maximalen Grafikeinstellungen auch nach längerer Spielzeit feste 60fps ohne Einbrüche. Im Spielmodus bietet das Realme GT7 Pro auch nützliche Funktionen wie KI-Upscaling sowohl für die Auflösung als auch die Framerate. Damit lässt sich Genshin Impact in höherer Auflösung darstellen, was die Grafik merklich verbessert und auch das Spielen mit 120fps ist möglich, was das Spiel nativ nicht unterstützt und das Gameplay nochmals flüssiger aussehen lässt. Auch mit aktivem Upscaling bleibt die Gehäusetemperatur vom Realme GT7 Pro in einem akzeptablen Bereich und pendelt sich bei etwa 40°C ein.
Das Kühlsystem scheint beim Realme GT7 Pro etwas besser zu sein als beim OnePlus 13. Während letzteres im CPU Throttle Test auf etwa 77% der Maximalleistung einbricht, kommt das GT7 Pro auf 84% der Maximalleistung nach 15 Minuten Testdauer. Dabei zeigt sich im Graph auch eine bessere Stabilität der Performance. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in den GPU Stress-Tests von 3DMark. Beim maximalen Leistungseinbruch ging es hier auf 65,9% runter, wohingegen es beim OnePlus 13 einen maximalen Einbruch auf 52,7% gab. Und auch in diesen Tests zeigt das Realme GT7 Pro eine glattere Kurve beim Leistungsverlust, die auch weniger schnell und aggressiv abfällt. Für extrem anspruchsvolle Gamer könnte das GT7 Pro also tatsächlich die bessere Wahl sein.
Benchmarks
Speicher, Sensoren & Sonstiges
Wer für seinen Use Case extrem viel Arbeitsspeicher benötigt, bekommt das Realme GT7 Pro zumindest beim Import mit bis zu 16GB RAM (LPDDR5X). 24GB wie beim OnePlus 13 gibt es allerdings nicht zur Wahl. In Deutschland wird das GT7 Pro nur mit 12GB Arbeitsspeicher angeboten. Der Mehrzahl der Nutzer wird das sicherlich reichen, denn für realistisches Multitasking reichen 12GB völlig aus. Wer hingegen große lokale KI-Modelle laufen lassen will, dürfte mit 16GB RAM besser bedient sein.
Für den Festspeicher kommt schneller UFS 4.0 Speicher zum Einsatz, welcher im Bereich von zwei bis drei Gigabyte pro Sekunde beim Lesen- und Schreiben liegen dürfte. Ein Benchmark war hier leider nicht möglich, da der entsprechende Benchmark immer abgestürzt ist. In Deutschland könnt ihr das GT7 Pro mit 256GB oder 512GB Speicher kaufen. Beim Import aus China gibt es beim 512GB Modell 16GB RAM dazu und zusätzlich noch die Option für 1TB Speicher. Eine Erweiterung per Micro SD Karte ist nicht möglich.
Wer externe Datenträger an seinem Smartphone betreibt - z.B. zum Speichern von Videodateien beim Filmen - sollte zusätzlich berücksichtigen, dass das Realme GT7 Pro nur mit einem USB 2.0 Anschluss (480Mbit/s) ausgestattet ist. Auch das Betreiben eines externen Bildschirms ist daran nicht möglich. Für solche Einsatzzwecke wäre das OnePlus 13 besser geeignet, da dieses einen USB 3.1 Port mit 5Gbit/s bietet.
Was die Sensoren betrifft ist das Realme GT7 Pro wiederum gut aufgestellt und bietet sowohl einen Kompass als auch ein Gyroskop, von denen beide ohne Einschränkungen funktionieren. Zum Entsperren gibt es sogar einen Ultraschall Fingerprint Scanner im Display, welcher blitzschnell und absolut zuverlässig entsperrt. Der Sensor ist etwas weiter oben im Display platziert, das ihn leicht erreichbar macht. Face Unlock per Frontkamera funktioniert sehr gut und kann auch bei Nacht genutzt werden. Der Bildschirm leuchtet dann kurz hell auf, um das Gewicht auszuleuchten.
Fürs Vibrationsfeedback gibt es einen Linearvibrator, wobei das Realme GT7 Pro eine recht kräftige Vibration liefert, ohne dabei laute Geräusche von sich zu geben. Ein Infrarotblaster versteckt sich im Kameramodul auf der Rückseite und kann zum Steuern anderer Geräte verwendet werden.
Realme GT7 Pro Software
Variante | Realme UI 6 Version im Test: RMX5010_15.0.0.190 (CN01) |
Android Version | Android 15 Sicherheitspatch im Test: Dezember 2024 |
Google zertifiziert | Ja |
DRM Technologien | Widevine L1 DRM, ClearKey CDM |
Bloatware | Ja (deinstallierbar) |
Root Zugriff | Nein |
OTA Updates | Ja (kein Update im Testzeitraum) |
Schadsoftware | Keine Funde |
Android Version & Variante
Auf dem Realme GT7 Pro kommt die Realme UI in Version 6 zum Einsatz, welche auf Android 15 basiert und weitgehend Oppo's ColorOS entspricht. Da wir die China Version des Realme GT7 Pro im Test haben, kommt hier entsprechend auch die chinesische Version von Realme UI zum Einsatz. Auch diese bietet allerdings eine deutsche Übersetzung und lässt sich somit problemlos bei uns nutzen. Leben muss man jedoch mit den üblichen Einschränkungen, was die Unterstützung von Android Auto angeht. Zudem muss man den Google Play Store manuell installieren, was allerdings einfach per APK Datei möglich ist. Die Google Dienste sind bereits ab Werk vorhanden und aktivieren sich dann automatisch.
Beim Thema Updates lässt sich Realme anscheinend reichlich Zeit. Im Testzeitraum (Februar 2025) kam das Smartphone noch mit einem Sicherheitspatch vom Dezember 2024 daher und es gab im Testzeitraum kein Update. Laut Hersteller soll das Realme GT7 Pro drei Jahre lang Android Updates erhalten. Sicherheitsupdates soll es für vier Jahre geben. Im Vergleich mit OnePlus liegt Realme hier also etwas zurück.
Eine Möglichkeit, die Global Version von Realme UI 6 auf ein chinesisches Realme GT7 Pro zu flashen, besteht zum Zeitpunkt des Tests nicht. Wer darauf also Wert legt, der sollte vom günstigeren Import erstmal die Finger lassen und lieber die offizielle Global Version des Smartphones kaufen.
Zertifizierung & DRM
Google Zertifizierung ist auch bei der China Version des Realme GT7 Pro vorhanden. Apps, welche diese prüfen, lassen sich also problemlos nutzen. Auch Google Pay ist möglich, nachdem die Google Wallet App installiert wurde. Darüber hinaus bietet das chinesische Realme GT7 Pro auch Widevine L1 DRM inklusive Full HD für Netflix. Verzichten muss man in Netflix allerdings auf HDR Streaming. Diese Problematik dürfte bei der Global Version des Smartphones nicht bestehen.
Bloatware, Schadsoftware & Bugs
Auf dem chinesischen Realme GT7 Pro wird sehr viel Bloatware vorinstalliert. Die meisten Apps sind chinesisch und somit nicht von Nutzen. Glücklicherweise kann man die Bloatware komplett deinstallieren. Auch die chinesischen Teile des Launchers lassen sich deaktivieren. Die KI Funktionen lassen sich ebenfalls abschalten. Scans nach Schadsoftware haben keine Funde geliefert. Gravierende Bugs oder Stabilitätsprobleme hat das System im Testzeitraum auch keine gezeigt.
{eblogads}
Realme GT7 Pro Konnektivität
Mobilfunk | (China Version) 2G: 850/900/1800MHz 3G: B1/4/5/6/8/19 4G-FDD: B1/3/4/5/8/18/19/20/26/28A/66 4G-TDD: B34/38/39/40/41 5G: N1/3/5/8/20/28A/38/40/41/66//77/78 |
WLAN | WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be (Wi-Fi 7) |
Bluetooth | Bluetooth 5.4 |
NFC | 360° NFC (mit GPay) |
Dual SIM | Dual Nano SIM Kein eSIM |
Positionsbestimmung | GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo, NavIC, QZSS |
Mobilfunk
Die Importversion vom Realme GT7 Pro lässt sich ohne größere Einschränkungen in deutschen Mobilfunknetzen nutzen. Die essenziellen Frequenzen für 4G und 5G werden unterstützt. Lediglich ein paar CA-Bänder fehlen dem Gerät, was ggf. die Bandbreite verringern kann. Dennoch hat unser Testgerät in nächtlichen Speedtest im örtlichen o2 5G Netz hervorragende Ergebnisse weit jenseits der 300Mbit/s erzielt. Auch die Empfangsleistung war im Test in allen Situationen exzellent. Der Metallrahmen sorgt hier also nicht für Einschränkungen. Dual SIM unterstützt das Realme GT7 Pro mit zwei Nano SIM-Karten. eSIM wird nicht unterstützt.
WLAN, Bluetooth & NFC
Im WLAN ist das Realme GT7 Pro dank des Snapdragon 8 Elite aktuell aufgestellt und bietet bis zu Wi-Fi 7 Unterstützung. Auch hier liefert das Smartphone einen einwandfreien Empfang. Im Test mit einem Wi-Fi 6 Router (Fritz!Box 6660 Cable) erreicht das Gerät neben dem Router einen Schnitt von 782Mbit/s (netto). Ein Stockwerk unter dem Router sind es noch sehr gute 291Mbit/s - die 5GHz Verbindung bleibt bestehen. Bluetooth wird in Version 5.4 unterstützt und liefert eine sehr gute Reichweite. Darüber hinaus gibt es 360° NFC, welches sich aus mehreren Richtungen nutzen lässt. Google Pay lässt sich auch mit der China Version nutzen, sofern die Google Wallet App installiert ist.
GPS Test
Im GPS Test liefert das Realme GT7 Pro in wenigen Sekunden einen stabilen Fix. Im Test bei starker Bewölkung wurden 45 Satelliten eingebunden, wobei die Signalstärke deutlich im grünen Bereich war. Im Praxistest gab es weder im Auto noch in der Hosentasche Einschränkungen des Empfangs. Navigation war ohne Aussetzer möglich und GPS Tracks wurden ohne größere Abweichungen aufgezeichnet.
Realme GT7 Pro Audio
Lautsprecher | Stereo (Telefonhörer + Rahmen unten) |
Noise Cancelling Mikrofon | Ja (1x Rahmen oben + 1x Rückseite) |
Weitere Merkmale | Kein 3,5mm Anschluss, kein UKW Radio, VoLTE, VoWiFi (in China Version nicht funktionsfähig) |
Lautsprecher & Kopfhörer
Das Realme GT7 Pro bietet Stereo Lautsprecher, wobei sich ein Medienlautsprecher im unteren Rahmen befindet. Als zweiter Lautsprecher wird der Telefonhörer genutzt, welcher für einen besseren Stereo Sound zusätzlich mit einem kleinen Schlitz im oberen Rahmen ausgestattet ist. Das Klangbild ist angenehm und das Smartphone erreicht eine sehr hohe Maximallautstärke, ohne dabei zu übermäßigem Verzerren zu neigen. Bässe sind wahrnehmbar, allerdings nicht sehr stark ausgeprägt.
Für die internen Lautsprecher oder angeschlossene Kopfhörer (Bluetooth / USB) steht eine Klangoptimierung mit vier Presets (Intelligent, Film, Spiel, Musik) bereit. Einen Systemequalizer gibt es nicht. Virtueller Raumklang wird vom Realme GT7 Pro unterstützt, wobei mit der Holo Audio Funktion verschiedene Arten von Benachrichtigungstönen aus unterschiedlichen Richtungen abgespielt werden können.
Sprachqualität (Telefonie)
Beim Telefonieren liefert das Realme GT7 Pro eine einwandfreie Sprachqualität an beiden Enden. Die Stimme wirkt an beiden Enden klar und natürlich. Umgebungsgeräusche stören nicht und der Telefonhörer kommt auch gegen laute Umgebung problemlos an. Mit Clear Voice steht auch eine KI-basierte Geräuschunterdrückung zur Verfügung, welche nicht nur bei klassischer Telefonie, sondern auch in anderen Apps wie z.B. Instagram, WhatsApp oder dem Facebook Messenger genutzt werden kann.
HD Telefonie bietet das Realme GT7 Pro über VoLTE und VoWiFi. VoWiFi hat sich mit der China Version des Smartphones allerdings nicht nutzen lassen. Die Option lässt sich aktivieren, allerdings wird trotzdem kein VoWiFi genutzt. In der Global Version dürfte das Feature aber funktionieren.
{eblogads}
Realme GT7 Pro Kamera
Hauptkamera | 50MP Sony IMX906 f/1.8 OIS 50MP Sony IMX882 3x Periskop-Tele f/2.65 OIS 8MP Sony IMX355 112° f/2.2 ohne AF Video: 8k24 / 4k60 / 4k30 / FHD60 / FHD30 Codec: H.264 / H.265 (HEVC) HDR Video: 10-Bit Dolby Vision bis 4k60 |
Frontkamera | 16MP Sony IMX480 f/2.45 (Punch Hole) Video: FHD60 / FHD30 Codec: H.264 / H.265 (HEVC) HDR Video: Nein |
Blitz | Eine LED |
Fokus | PDAF + CDAF Hybrid |
Slow Motion | FHD240 / HD480 Kein Ton, kein HSR |
Als vergleichsweise günstiges Oberklasse Handy muss das Realme GT7 Pro natürlich an irgendeiner Stelle sparen und hier hatte Realme ganz klar die Kameras im Fokus. Verzichten muss man hier auf eine hochauflösende Frontkamera und auch auf eine ordentliche Ultrawide-Kamera. Verstecken muss sich das GT7 Pro aber trotzdem nicht, da es immerhin noch jeweils eine 50MP Kamera mitsamt OIS für normale Fotos und Tele-Aufnahmen bietet. Auf eine Kooperation mit namhaften Marken wie Leica, Zeiss oder Hasselblad verzichtet Realme. Was das Kamerasystem im Realme GT7 Pro im Alltag leistet, schauen wir uns im folgenden im Detail an.
Hauptsensor (Tag, 12MP)
Die Sony IMX906 Hauptkamera liefert im Standardmodus 12MP Fotos. Bei Tag überrascht das Realme GT7 Pro hier mit einer ziemlich guten Kamera-Performance. Tatsächlich muss sich die Hauptlinse nicht vor dem teureren OnePlus 13 verstecken und ist mit Blick auf die Detaildarstellung bei größerer Distanz (z.B. Landschaftsaufnahmen) sogar etwas besser. Die Bilder wirken hier beim GT7 Pro eine Ecke schärfer. Auch Verzerrung oder Unschärfe am Bildrand ist beim GT7 Pro nicht auszumachen. Schwierige Lichtverhältnisse wie Gegenlicht oder dämmrige Innenräume sind für das Smartphone auch kein Problem. Auto HDR springt zuverlässig an und liefert einen sehr guten Dynamikumfang. Dämmerlicht führt wiederum nicht zu dramatischen Qualitätsverlusten und auch der Rauschanteil bleibt gering. Farblich ist die Kamera hervorragend abgestimmt und liefert realitätsnahe Aufnahmen. Unterm Strich findet man hier also nicht wirklich was zu meckern und bekommt eine grundsolide Hauptcam auf die Hand.
Hauptsensor (50MP Modus)
Die volle Sensorauflösung lässt sich im 50MP Modus nutzen, wobei das Realme GT7 Pro erstaunlicherweise kaum Einschränkungen beim Dynamikumfang und Rauschanteil zeigt. Anspruchsvolle Lichtverhältnisse meistert es also auch im 50MP Modus noch recht gut. Unterschiede zeigen sich beim etwas schlechteren Dynamikumfang und der leicht knalligeren Farbabstimmung. Der 50MP Modus fängt etwas mehr Details ein, was insbesondere bei größeren Distanzen auffällt.
Hauptsensor (2x Digitalzoom)
Die erfreulich gute Optimierung vom Hauptsensor macht sich auch bei Nutzung des 2-fachen Digitalzooms bemerkbar. Auch hier liefert das Realme GT7 Pro noch anständige Bilder - auch bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen. Die Qualitätseinbußen sind relativ gering und fallen meist erst auf, wenn man etwas weiter in die Bilder einzoomt. Auch bei Nachtfotos ist der Digitalzoom noch brauchbar, wenn das Motiv von genügend Lichtquellen angestrahlt wird.
Hauptsensor (Blitz)
Prinzipiell scheint das Realme GT7 Pro mit dem Single LED Blitz ganz gute Ergebnisse zu erzielen, wobei auch auf größere Distanz noch ausreichend helle und scharfe Fotos mit geringem Rauschanteil entstehen. Ein Software-Fehler führt allerdings zu heftigen Fokusproblemen. Bei über der Hälfte der Testbilder war das Setzen des Fokus auch mit mehreren Anläufen nicht möglich. Das Ergebnis war dann ein unscharfes Bild. Hier wird hoffentlich ein Software-Update noch für Besserung sorgen.
Hauptsensor (Nachtfotos)
Auch bei Nachtfotos muss sich das Realme GT7 Pro nicht verstecken. Im 12MP Standardmodus wird dabei automatisch die Nachtoptimierung aktiviert. Es entstehen sehr schöne Bilder mit ausgewogener Belichtung, sauberer Farbdarstellung und fast keinem Bildrauschen. Zudem fällt die allgemeine Bildschärfe und Detaildarstellung erstaunlich gut aus. Dass im GT7 Pro nicht der neueste Kamerasensor steckt, ist somit eher kein Nachteil. Einige Motive sehen beim GT7 Pro sogar schöner aus als beim OnePlus 13.
Hauptsensor (Langzeitbelichtung)
Im Pro Modus bietet das Realme GT7 Pro eine maximale Belichtungszeit von 30 Sekunden. Mit einem Stativ bietet der Modus vor allem bei Motiven mit sehr wenig Kunstlichtquellen deutliche Vorteile. Neben mehr Lichtausbeute verbessern sich auch Bildschärfe und Detaildarstellung. Die Halbautomatik funktioniert recht gut und liefert nur mit Einstellung der Belichtungszeit brauchbare Ergebnisse. Bei Motiven mit vielen Lichtquellen kann es aber schnell zu Überbelichtung kommen. Hier sollte man vor allem auch beim ISO-Wert auf manuelle Einstellungen setzen.
Tele-Kamera (Tag, 12MP)
Die Tele-Kamera setzt ebenfalls auf einen 50MP Sensor und liefert im Standard-Modus 12MP Aufnahmen. Wie der Hauptsensor liefert auch die Tele-Kamera vom Realme GT7 Pro schöne Bilder mit guter Schärfe und Detaildarstellung. Farblich sind die Bilder auch recht natürlich aufgestellt, lediglich die Farbtemperatur ist etwas wärmer eingestellt als beim Hauptsensor. Der Dynamikumfang kann sich sehen lassen und Auto HDR springt auch hier zuverlässig an. Anspruchsvollere Lichtsituationen und Innenräume führen auch hier zu keinen größeren Qualitätseinbußen oder einem gesteigerten Rauschanteil. Da auch die Tele-Kamera über optische Bildstabilisierung verfügt, sind Wackler kein Thema. Die minimale Fokusdistanz der Tele-Kamera beträgt etwa 40cm.
Tele-Kamera (50MP Modus)
Auch für die Tele-Kamera bietet das Realme GT7 Pro einen 50MP Modus. Wie beim Hauptsensor liefert dieser gute Ergebnisse mit verbesserter Detaildarstellung sowohl bei größerer als auch geringerer Motivdistanz. Innerhalb von Räumen oder bei generell anspruchsvollen Lichtsituationen verschlechtert sich die Bildqualität nicht und auch der Rauschanteil steigt nicht nennenswert. Der Dynamikumfang verschlechtert sich im 50MP Modus geringfügig.
Tele-Kamera (6x Digitalzoom)
In Verbindung mit Digitalzoom lassen sich mit der Tele-Kamera des Realme GT7 Pro auch Fotos mit 6-fachem Zoom schießen. Bei Tag ist die Qualität hier durchaus brauchbar. Der Qualitätsverlust ist grob vergleichbar mit dem der Hauptkamera bei Nutzung des 2-fachen Digitalzooms. Bei Nachtfotos fällt der Qualitätsverlust der Tele-Kamera allerdings größer aus. Hier sollte man auf den Digitalzoom eher verzichten.
Tele-Kamera (Nachtfotos)
Bei Nachtfotos nimmt die Bildqualität der Tele-Kamera leider stärker ab als beim Hauptsensor. Wirklich gute Fotos entstehen nur mit Motiven, welche von reichlich Kunstlichtquellen angestrahlt werden. Dunkle Motive wirken recht verwaschen - vermutlich aufgrund der Rauschunterdrückung.
Ultrawide-Kamera (Tag, 8MP)
Die Ultraweitwinkel-Kamera ist der Punkt, an dem beim Realme GT7 Pro am meisten gespart wurde. Hier kommt eine Kamera aus dem Einsteiger-Segment zum Einsatz, die mit 8MP einen recht kleinen Sensor nutzt und zudem keinen Autofokus bietet. Viel darf man hier nicht erwarten - und bekommt auch nicht viel. Die Fotos wirken auch bei guten Lichtverhältnissen recht weich. Bei Nachtfotos geht es mit der Qualität noch weiter bergab. Der Preisklasse ist die Kamera unterm Strich nicht angemessen. Prinzipiell hätte man sich die Ultrawide-Linse auch einfach sparen können.
Makro-Fotos (Digitalzoom)
Die Chance, die Tele-Kamera als Tele-Makro Linse umzusetzen, hat Realme leider vertan. Das Realme GT7 Pro bietet also keine dedizierte Makro-Kamera. Einen Makro-Modus gibt es allerdings trotzdem. Dieser aktiviert sich bei entsprechendem Abstand automatisch und setzt auf den Digitalzoom der drei Kameras. Je nachdem wie stark der Zoomfaktor dabei ausfällt und welche der Kameras genutzt wird, sehen die Ergebnisse mal mehr mal weniger gut aus. Per KI werden die Fotos zwar nachträglich optimiert und geschärft, was aber nicht immer zu einer makellosen Bildqualität führt. Besser als die Makro-Aufnahmen günstiger Handys mit den dort üblichen 2MP Kameras sind die Fotos jedoch immer.
Portrait Modus (Alle Kameras)
Die Software vom Portrait Modus scheint das Realme GT7 Pro vom OnePlus 13 geerbt zu haben. Dieser funktioniert nämlich genauso schlecht wie beim OnePlus. Portraits von Personen sehen gut aus, bei Objekten hingegen versagt die Software sehr häufig bei der Erkennung der Umrisse und Tiefenverhältnisse. So werden dann häufig Teile des Motivs unscharf gerechnet. Gut sieht das logischerweise nicht aus.
Frontkamera (16MP)
Recht gut fällt dann wiederum die Leistung der Frontkamera aus. Dass das Realme GT7 Pro "nur" auf einen 16MP statt einen 32MP Sensor setzt, merkt man kaum. Bei Tag liefert die Kamera scharfe und detaillierte Fotos mit natürlichen Farben und sehr gutem Dynamikumfang. Der Portrait-Modus der Frontkamera funktioniert zuverlässig. Innerhalb von Räumen nimmt die Bildqualität kaum ab. Auch bei Nacht mit Straßenbeleuchtung als Lichtquelle entstehen noch absolut brauchbare Bilder, sowohl mit als auch ohne Bildschirmblitz. Unterm Strich muss sich das GT7 Pro hier nicht vor manch teureren Geräten verstecken und kann auch mit dem OnePlus 13 mithalten.
Videos
Beim Filmen bietet der Hauptsensor vom Realme GT7 Pro Unterstützung für 8k Auflösung. Hier sind allerdings nur 24fps möglich, während die meisten anderen aktuellen Oberklasse-Geräte mittlerweile 30fps liefern. Geschuldet ist dies dem verbauten Kamerasensor. In der Praxis wird man also überwiegend mit 4k filmen, denn hier sind 60fps möglich. Qualitativ sind die Videos leider etwas weicher als bei teureren Geräten. Zudem gibt es Schwächen beim Dynamikumfang und auch die Weißbalance passt nicht immer ganz. Bildstabilisierung und Autofokus funktionieren hingegen gut und auch die Tonqualität stimmt.
Beim Filmen mit der Tele-Kamera sind maximal 4k60 möglich. Die Bildqualität wirkt wie bei der Hauptlinse etwas weich. Dynamikumfang und Weißabgleich sind auch hier nicht ganz optimal. Zudem arbeitet die Stabilisierung teilweise etwas ruckartig. Mit der Ultrawide-Linse kann man in maximal Full HD mit 30fps filmen. Die Bildqualität ist hier wie schon bei den Fotos relativ schlecht.
Die Frontkamera liefert brauchbares Videomaterial mit besseren Farben und schönerer Weißbalance als die restlichen Kameras. Auch der Dynamikumfang fällt hier besser aus. Die EIS Stabilisierung funktioniert gut. Ein Nachteil gegenüber beispielsweise einem OnePlus 13 ist jedoch der Umstand, dass das Realme GT7 Pro frontal nur mit maximal Full HD und 60fps filmen kann.
HDR Videos kann das GT7 Pro in Dolby Vision mit 10-Bit aufnehmen. Dies ist mit der Haupt- und Tele-Linse in bis zu 4k60 möglich. Die Frontkamera unterstützt hingegen keine HDR Aufnahmen.
Für Slow Motion Videos stehen die Modi Full HD mit 240fps und HD mit 480fps bereit. Die Ergebnisse sehen gut aus, bieten allerdings kein HSR und keine Tonaufnahme. Gespeichert werden nur bereits abgebremste Clips.
Realme GT7 Pro Akku
Kapazität (Angabe) | 6.500mAh |
Kapazität (Gemessen) | 6.124mAh |
Wechselbar | Nein |
Ladetechnologie | 120W SuperVOOC (USB-C) Kein Wireless Charging |
Akkulaufzeit
Beim Akku glänzt das Realme GT7 Pro mit einem richtig großen 6.500mAh Akku und bietet damit sogar 500mAh mehr als das OnePlus 13. Dabei liefert das Realme GT7 Pro sogar noch eine erheblich bessere Laufzeit als das OnePlus 13 - insbesondere was die Screen-On Zeit angeht. Das dürfte aber nicht nur an dem etwas größeren Akku liegen, sondern auch an der etwas geringeren Bildschirmauflösung und eventuell auch einer leicht besseren Optimierung. Zwei Tage Laufzeit sind auf jeden Fall die Regel und das ohne besondere Sparmaßnahmen wie Verzicht auf AOD, 120Hz oder Ähnlichem.
Ladezeit
Hinzu kommt dann noch leistungsfähigeres Fast-Charging, welches beim Realme GT7 Pro mit 120 Watt nochmal 20 Watt mehr bietet als bei der Konkurrenz von OnePlus. Im Gegenzug muss man beim Realme GT7 Pro jedoch ohne Wireless Charging auskommen. In der Praxis bieten die 120 Watt allerdings keinen größeren Vorteil. Tatsächlich lädt das Realme GT7 Pro sogar erheblich langsamer als das OnePlus 13. Von 20% auf 75% vergehen 14 Minuten. Das sind zwei Minuten mehr als beim OnePlus, was sich noch mit dem größeren Akku erklären lässt. Von 20% auf 100% sind es allerdings satte 40 Minuten und damit 13 Minuten mehr als beim OnePlus. Das ist dann eine Differenz, die nicht mehr nur mit dem größeren Akku erklärbar ist. Nur wegen des vermeintlich schnelleren 120W Fast-Chargings sollte man also keinesfalls zum Realme GT7 Pro greifen.
{eblogads}
Realme GT7 Pro Test Fazit
Das Realme GT7 Pro ist insgesamt ein attraktives Gesamtpaket, insbesondere für jene, welche nach einem halbwegs erschwinglichen Oberklasse-Handy für den Alltagseinsatz suchen. Dabei ist das GT7 Pro tatsächlich auch eine starke Alternative zum OnePlus 13. Preislich ist es sowohl in Deutschland als auch beim Import eine ganze Ecke günstiger und muss sich, was die Ausstattung und Verarbeitung betrifft, in großen Teilen nicht verstecken. Auf Glas und Metall sowie IP68 und IP69 Zertifizierung muss man auch beim Realme nicht verzichten.
Überrascht hat im Test vor allem, dass der Snapdragon 8 Elite im GT7 Pro etwas besser gekühlt wird (weniger Thermal Throttling bei CPU und GPU), aber auch die Hauptlinse der rückseitigen Kamera, welche bei Tag und auch Nacht etwas schärfere Fotos liefert als das OnePlus 13. Zudem gibt es hier keine Verzerrung oder Unschärfe am Bildrand. Auch die Akkulaufzeit fällt beim GT7 Pro spürbar besser aus. Leben muss man beim Realme dafür mit einer erheblich schlechteren Ultrawide-Kamera, schlechterer Video-Qualität, dem Fehlen von 4k Support bei der Frontkamera sowie dem Fehlen von Wireless Charging und USB 3. Außerdem fällt der Software Support ein Jahr kürzer aus als bei OnePlus.
Wer sich an den Punkten nicht stört, bekommt mit dem Realme GT7 Pro aber auf jeden Fall das preiswertere Gesamtpaket und entsprechend eine klare Kaufempfehlung bei guten Angeboten unter 800€. Wer sich den Test noch als Video ansehen möchte, findet diesen hier auf YouTube.
Vorteile
- Schickes, robustes Design mit sehr guter Verarbeitung aus Glas & Metall
- IP68 und IP69 Schutzklassen
- Vergleichsweise schlanker Kamerabuckel und akzeptables Gewicht ohne Kopflastigkeit
- Exzellentes, helles Display mit hoher Pixeldichte und DC-Dimming und AOD
- Präziser Touchscreen mit geringer Latenz, kratzfestem Glas und guter Gleitfähigkeit
- Sehr gute Performance mit reichlich Leistungsreserven für die Zukunft und sehr guter Kühlung
- Viel schneller Speicher (LPDDR5X + UFS 4.0), bis zu 16GB RAM und 1TB Festspeicher
- Gute Sensorausstattung ohne Makel, zuverlässiger und schneller Ultraschall In-Screen Fingerprint Scanner, sehr gutes Face Unlock per Frontkamera (auch Nachts)
- Infrarot Blaster als Universalfernbedienung
- Realme UI China Firmware mit wenigen Einschränkungen in Deutschland nutzbar, deutsche Übersetzung vorhanden
- Android 15 mit Google Zertifizierung und Widevine L1 DRM, Update Garantie für 3 Jahre Android- und 4 Jahre Sicherheitsupdates
- Exzellente 5G & WLAN Performance, sehr gute Bluetooth Reichweite, 360° NFC mit Google Pay, sehr gutes GPS
- Gute Stereo Lautsprecher mit brauchbaren Bässen und sehr hoher Lautstärke ohne größere Einbußen bei der Qualität
- Exzellente Sprachqualität
- Grundsolide Haupt-, Tele- und Frontkamera
- Exzellente Akkulaufzeit (idR. zwei Tage, bis zu 17h Screen-On)
- Sehr schnelles 120W Fast-Charging
Nachteile
- Touchscreen ohne Handschuh-Modus
- Keine Micro SD Erweiterung
- Kein USB 3 Anschluss
- Keine eSIM Unterstützung
- China Firmware (entfällt bei Global ROM): Eingeschränkte Benachrichtigungen auf AOD, KI-Features auf China ausgelegt, kein HDR in Netflix verfügbar, VoWiFi funktioniert nicht
- Sehr schwache Ultrawide-Kamera
- Videoqualität beim Filmen unterdurchschnittlich, kein 4k mit der Frontkamera
- Fokusprobleme bei Nutzung des Blitz (Software Bug)
- Kein Wireless-Charging