Oppo's Reno Line-Up ist in diesem Jahr dank zahlreicher Neuzugänge ziemlich übersichtlich geworden und vereint nicht mehr nur High-End Smartphones sondern auch Mittelklasse Geräte in verschiedenen Preisebenen unter einem Dach. Kurz vor Jahresende legt Oppo nun nochmal nach und hat zwei neue Reno Modelle vorgestellt. Eines davon ist das Oppo Reno 3 Pro, welches ein Mittelklasse Smartphone mit 5G Unterstützung auf Qualcomm Basis darstellt. Konkret kommt hier der Snapdragon 765G zum Einsatz, welchen man auch im Redmi K30 5G sowie dem Realme X50 finden wird. Los geht es hier für einen Preis von 3999 Yuan (516€), wofür man 8GB LPDDR4X RAM und 128GB UFS 2.1 Speicher bekommt. Für 12GB RAM und 256GB Speicher werden 4499 Yuan (580€) fällig. Für ein Mittelklasse Smartphone ist das ein stolzer Preis.
Dafür bekommt man aber ein interessantes Design geboten, welches durchaus auch 1:1 für ein High-End Smartphone übernommen werden könnte. Gebogenes Glas auf beiden Seiten und eine interessante Farbgebung zeichnen des Smartphone aus. Das 90Hz AMOLED Display ist mit dem Frontglas gebogen und bietet extrem schlanke Displayränder. Die Frontkamera mit 32MP Auflösung schaut durch ein Guckloch durch das Display hindurch. Der Fingerabdrucksensor versteckt sich ebenfalls direkt im Bildschirm. Mit 7,7mm ist das Smartphone extrem schlank gebaut, bietet aber trotzdem einen 4.025mAh Akku. Das große 6,5 Zoll Display wird also entsprechend ausgenutzt. Geladen wird der Akku mit bis zu 30 Watt und auch NFC Unterstützung hat noch Platz gefunden.
Das Oppo Reno 3 Pro soll in China bereits ab dem 31. Dezember verfügbar sein, womit Oppo schneller ist als Xiaomi / Redmi oder Realme. Details zu einer Global Version gibt es derzeit noch nicht. Das Reno 3 Pro unterstützt aber immerhin viele der hierzulande nötigen LTE Frequenzen. Wie es mit der 5G Unterstützung in Deutschland aussieht ist unklar. Zu den hierzulande genutzten Bändern findet man von den Netzanbietern leider nach wie vor keine konkreten Angaben. Das Reno 3 Pro unterstützt die 5G Bänder N1, N41 und N78.
Kommentare