Qualcomm hat heute einen neuen Chip für günstige Mittelklasse Smartphones enthüllt, welcher die Snapdragon 6 Serie fortführt und die Nachfolge des Snapdragon 6 Gen 3 antritt. Das neue SoC hört auf den Namen Snapdragon 6 Gen 4 und bringt einige Verbesserungen in die Mittelklasse. So wechselt Qualcomm mit dem neuen Chip zu moderneren ARMv9 CPU Kernen. Konkret setzt die CPU auf eine Kombination aus vier Cortex A720 Kernen (einer mit maximal 2,3GHz, die anderen mit maximal 2,2GHz) und vier Cortex A520 Kernen mit 1,8GHz Takt. Gefertigt wird der Snapdragon 6 Gen 4 mit 4nm Strukturbreite bei TSMC.
Darüber hinaus dürfen sich Mittelklasse Kunden auch über eine deutlich gesteigerte Grafikperformance freuen. Diese soll laut Qualcomm gegenüber dem Vorgänger um etwa 29 Prozent gestiegen sein. Für die CPU gibt Qualcomm eine Leistungssteigerung von 11 Prozent an, wobei die Effizienz um 12 Prozent besser sein soll. Prinzipiell sollte sich der Snapdragon 6 Gen 4 also auch für Spieler mit geringeren Ansprüchen eignen, was zusätzlich auch durch die Unterstützung von KI-Funktionen wie Frame Generation und Upscaling unterstrichen wird. Die dafür nötige NPU hat ebenfalls ein Upgrade erhalten und kann nun mit INT4 umgehen.
Mit der leistungsfähigeren GPU kann der Snapdragon 6 Gen 4 darüber hinaus auch Displays mit höherer Refresh Rate ansteuern. FHD+ Panels werden hier mit bis zu 144Hz unterstützt, was darauf hindeutet, dass wir eventuell in nicht allzu ferner Zukunft günstigere Mittelklasse Smartphones mit schnelleren Displays sehen werden. Arbeitsspeicher kann der Chip bis maximal 16GB adressieren, wobei aber maximal LPDDR4X RAM unterstützt wird.
In der Kategorie Wireless liefert der Snapdragon 6 Gen 4 ein 5G Modem mit maximal 2,9Gbit/s im Downstream sowie Unterstützung für schnelles Wi-Fi 6E und modernes Bluetooth 5.4 inklusive aptX Lossless Support. Der Kamera ISP beherrscht Sensoren bis 200MP Auflösung. Zudem kann der Chip HDR Videos in 4k bis zu 30fps codieren.
Erste Smartphones mit dem Snapdragon 6 Gen 4 sollen laut Qualcomm in den nächsten Monaten von Realme, Oppo und Honor zu erwarten sein.
Kommentare