Poco M7 Pro 5G in Deutschland vorgestellt

Poco M7 Pro 5G

Xiaomi präsentierte im vergangenen Jahr mit dem Poco M6 Pro ein Smartphone mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere nach Einsetzen des Preisverfalls. Ein Nachteil war jedoch die fehlende 5G-Unterstützung. Mit dem Nachfolger, dem Poco M7 Pro, ändert sich dies nun. Das neue Modell bietet 5G-Unterstützung. Bereits Ende 2024 wurde das M7 Pro in Indien vorgestellt. Nun kommt das Smartphone nach Europa und wird in Kürze auch in Deutschland erhältlich sein. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Ausstattung des Poco M7 Pro 5G.

Wechsel zu Mediatek's Dimensity Serie

Zur Realisierung der 5G-Unterstützung ist ein Wechsel von der bisher verwendeten Mediatek Helio G-Serie erforderlich. Der Hersteller bleibt Mediatek jedoch treu und wechselt zur Dimensity-Serie. Im Poco M7 Pro 5G kommt konkret ein Dimensity 7025 zum Einsatz. Der Chip wird in 6 nm gefertigt und basiert auf zwei Cortex-A78-Kernen mit 2,5 GHz sowie sechs Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz. Ergänzt wird dies durch eine PowerVR BXM-8-256 GPU. Insbesondere hinsichtlich der CPU-Leistung bietet das Poco M7 Pro 5G im Vergleich zum Helio G99 des Vorgängermodells eine Leistungssteigerung.

In Bezug auf die Speicherausstattung gibt es keine technischen Neuerungen. Das Poco M7 Pro 5G wird, ähnlich wie sein Vorgänger, mit 8 GB LPDDR4X RAM und 256 GB UFS 2.2 Speicher ausgeliefert. Die 512 GB Speicheroption wurde jedoch entfernt. Stattdessen wird nun eine 12 GB RAM Option angeboten. Die Größe des Festspeichers bleibt unverändert. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist weiterhin möglich. Xiaomi setzt jedoch nach wie vor auf einen Hybrid-Slot, sodass bei Verwendung einer microSD-Karte kein Dual-SIM-Betrieb mehr möglich ist. eSIM-Unterstützung bietet das Poco M7 Pro 5G nicht.

Werbung

Bessere Schutzklasse

Das Design des Poco M7 Pro 5G bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell weitgehend unverändert und wird in den Farben Silber, Grün und Lila angeboten. Die glänzende Rückseite und die flache Designsprache wurden beibehalten. Unterschiede zeigen sich im Design der Rückseite: Während das M6 Pro eine horizontale Trennung durch unterschiedliche Farbgebungen im Bereich der Kamera aufwies, ist diese beim Poco M7 Pro vertikal gestaltet. Die Rückseite ist nun in einen homogenen und einen gemusterten Bereich unterteilt. Zudem wurden die Kameralinsen in einem klassischen Kamerabuckel zusammengefasst. Beim Poco M6 Pro ragten die Linsen noch einzeln aus der Rückseite hervor.

Verbessert wurde die Schutzklasse. Das Poco M6 Pro verfügte noch über eine IP54-Zertifizierung, während das Poco M7 Pro 5G nun über eine IP64-Zertifizierung verfügt. Dies bedeutet, dass das Smartphone nun vollständig gegen Staub geschützt ist, während der Wasserschutz weiterhin auf die Einwirkung von Spritzwasser aus allen Richtungen (beispielsweise Regen) beschränkt ist. Mit 7,99 Millimeter bleibt das Poco M7 Pro dabei recht dünn. Das Gewicht ist jedoch mit 190g eine Ecke angewachsen.

Neue Kamera, etwas größerer Akku

Das Display des Poco M7 Pro 5G ist weiterhin ein AMOLED-Panel mit 120 Hz, FHD+-Auflösung und Gorilla Glass 5 als Schutz. Verbessert wurden die Helligkeitswerte. Das Smartphone erreicht nun 1200 Nits HBM-Helligkeit und bis zu 2100 Nits bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten. Der Touchscreen unterstützt weiterhin eine Abtastrate von bis zu 2160 Hz im Spielmodus. Der Fingerabdruckscanner verbleibt im Display.

Die Akkukapazität wurde leicht auf 5.110 mAh erhöht. Aufgeladen wird der Akku nun mit maximal 45 Watt. Bei den Kameras wechselt die Hauptlinse zu einem nicht näher benannten 50-MP-Sensor mit größerer f/1.5-Blende. Die OIS-Stabilisierung ist auch beim Poco M7 Pro 5G wieder vorhanden. Als Zusatzkamera gibt es nun nur noch eine 2-MP-Tiefenkamera. Die Auflösung der Frontkamera wird auf 20 MP angehoben. Filmen kann das Poco M7 Pro 5G leider weiterhin nicht in 4k, sondern maximal in Full HD. Der 60fps-Support der Hauptlinse wurde entfernt.

Poco M7 Pro 5G: Preise & Verfügbarkeit

Das Poco M7 Pro 5G wird in Deutschland ab dem 7. April 2025 verfügbar sein. Eine Vorbestellung mit einer Anzahlung von 1 € ist bereits jetzt möglich*. Preislich ist das neue Modell vergleichbar mit seinem Vorgänger.

Das Modell mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher kostet regulär 239,90 €, wird jedoch zum Start für 199,90 € angeboten. Bestandskunden erhalten einen Rabattgutschein in Höhe von 5 €, Neukunden sogar in Höhe von 20 €. Gleiches gilt für das Modell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher, welches regulär 259,90 € kostet und zum Start für 219,90 € angeboten wird.

Im Laufe der kommenden Monate ist mit einem Preisrückgang zu rechnen, ähnlich wie beim Vorgängermodell. Sollte sich die Preisentwicklung identisch gestalten, wäre das Modell mit 12 GB RAM bereits in der zweiten Jahreshälfte für unter 200 € erhältlich.

 * Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links, über welche ChinaMobileMag für euren Einkauf ohne Mehrkosten für euch eine Provision erhält.

Werbung

Technische Daten

  • Poco M7 Pro 5G
  • 6,67" 120Hz 8-Bit AMOLED
    2400 x 1080 @120Hz
    1200 Nits HBM / 2100 Nits Peak
    HDR10 / HLG
    DCI-P3 Wide Color Gamut
    "Sometimes-On" Display
    240Hz Touch-Abtastrate (2160Hz Boost)
    Corning Gorilla Glass 5
  • Mediatek Dimensity 7025 (6nm)
    2x ARM Cortex A78 @2,5GHz
    6x ARM Cortex A55 @2,0GHz
    PowerVR BXM-8-256 GPU
  • 8GB | 12GB LPDDR4X
  • 256GB UFS 2.2
  • Ja (Hybrid Slot)
  • 5.110mAh
  • 45 Watt
  • 50MP f/1.5 OIS
    2MP Tiefenkamera
    Video: FHD30
  • 20MP f/2.2
    Video: FHD60
  • 2G / 3G / 4G / 5G
    WLAN 802.11a/b/g/n/ac
    Bluetooth 5.3
    NFC mit Google Pay
    GPS, A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
  • Ja (mit GPay)
  • Dual Nano SIM
  • HyperOS 2.0 (Android 15)
  • Ja (im Display, optisch)
  • IP64 Schutzklasse
    Stereo Lautsprecher
    Dolby Atmos
    3,5mm Anschluss
    Linearvibration
    Infrarotblaster
    162,4 x 75,7 x 7,99mm | 190g
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Donnerstag, 03. April 2025

Sicherheitscode (Captcha)